Meine Leistungen
Laktat- &
Herfrequenzbestimmung
Durch die Bestimmung der individuellen Trainingszonen (Herzfrequenz, Watt, Pace) kannst du dein Training effektiv gestalten und die gewünschten Erfolge erzielen. Im anschließenden Beratungsgespräch wird der Weg zum Erreichen deiner sportlichen Vorhaben gemeinsam erarbeitet.
Trainingsplanung &- steuerung
Das Training wird nach eingehender Beratung individuell über die Trainingsplattform MATS Coach geplant und an deine Ziele angepasst. Durch abwechselnde Trainingsmethoden wird eine gezielte Leistungsentwicklung erreicht.
Leistungsdiagnose Bike & Running
Am neuesten Smartbike von tacx oder am modernen Laufband wird mittels Stufenbelastungstest deine Laktatbildungsrate und Herzfrequenz bestimmt und davon deine optimalen Trainigszonen abgeleitet.
Häufige Fragen
Was ist Laktat?
Laktat ist ein wichtiger Stoffwechselmetabolit, der zwischen unterschiedlichen Zellen, Geweben und Organen mittels Transportproteinen hin und her transportiert und dort der oxidativen Energiebereitstellung zugeführt wird. Transportprozesse spielen sowohl bei der Verteilung dieses wichtigen Stoffwechselmetaboliten als auch bei der pH-Regulation eine wichtige Rolle. Zusätzlich wird Laktat eine steuernde und regulierende Signalfunktion bei Gewebsanpassungen zugewiesen.
Was ist ein Laktattest?
Ein Laktattest ist eine Methode der Trainings- und Wettkampfsteuerung. Durch den Laktatwert kann auf die Stoffwechsellage während der Belastung geschlossen werden. Bei gleichzeitiger Erfassung der Herzfrequenz können für unterschiedliche Trainingsreize (aerob bzw. anaerob) die Herzfrequenzzonen und je nach Messmethode auch die Wattwerte bzw. die Pace bestimmt werden.
Was bringt ein Laktattest?
Es gibt drei wesentliche Aspekte:
- Bestimmung der optimalen Trainingsbelastungszonen (Herzfrequenz, Watt, Pace)
- Ermittlung des möglichen Wettkampftempos
- Verlaufskontrolle im Trainingsprozess
Wie wird Laktat gemessen?
In der Laktatdiagnostik wird die Blutlaktatkonzentration im Kapillarblut meist aus dem Ohrläppchen gemessen. Bei der Messung ist es wichtig, dass nach den entsprechenden Richtlinien vorgegangen wird. Dazu gehört die Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren auf die Konzentration der Stoffwechselgröße Laktat.
Warum wird Laktat am Ohrläppchen gemessen?
Die Blutlaktatkonzentration kann im Kapillarblut am ganzen Körper gemessen werden und ist überall gleich. Das Ohrläppchen hat sich aufgrund der geringen Nervenenden und dadurch geringen Schmerzempfindlichkeit als geeignet erwiesen. Bei Selbstmessung wird oft die Fingerbeere genommen, jedoch gilt es, den Bluttropfen frei von Schweiß zu halten, da dies sonst die Messung verfälscht.
Was bedeutet Laktatschwelle?
Es gibt unterschiedliche Laktatschwellen, die durch stufenförmige, ansteigende Belastungsprogramme bestimmt werden können. Meist ist mit der Laktatschwelle die „aerob-anaerobe Schwelle“ als Bereich des Übergangs zwischen der rein aeroben zur partiell anaeroben laktazid gedeckten muskulären Energiebereitstellung gemeint. Die verschiedenen Laktatschwellenkonzepte lassen sich in drei Gruppen zuordnen:
- Schwellen, die indirekt das MaxLaSS bestimmen sollen
- Schwellen, die den ersten Anstieg der Laktatkurve kennzeichnen
- Schwellen, die wahrscheinlich von Trainingslaktatwerten abgeleitet werden
Verursacht Laktat Muskelkater?
Fakt ist, dass bei hoher Beanspruchung auch das Laktatmilieu steigt. Fakt ist auch, dass bei zu großer Beanspruchung das Bindegewebe um die Muskulatur überreizt oder sogar geschädigt wird. Früher wurde angenommen, dass diese Übersäuerung für die Muskelschmerzen, die wir gerne als Kater bezeichnen, verantwortlich ist. Der vermeintliche Zusammenhang ist jedoch falsch. Muskelkater und hohes Laktat haben keinen physiologischen Zusammenhang.